Präsenzbetrieb der Volkshochschule bleibt bis auf wenige Ausnahmen ausgesetzt - Gesundheitsschutz hat Vorrang
Deutschkurse und Hauptschulabschlusskurs gehen weiter
Die durch Bund und Länder ergriffenen Maßnahmen konnten den exponentiellen Anstieg zwar bremsen, doch nach wie vor ist die Anzahl der Neuinfektionen zu hoch. Wir betrauern eine steigende Anzahl von Todesfällen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Ziel der Maßnahmen ist es, die weitere Ausbreitung der Pandemie zu verhindern. In erster Linie durch Minimierung der Kontakte mit Menschen, die nicht zum eigenen Hausstand gehören.
Wir haben uns in Abstimmung mit dem Verwaltungsstab der Kreisverwaltung entschieden, Präsenztermine ab 16. Dezember bis zum 14. Februar abzusagen. Ausnahmen bilden Angebote zum Nachholen von Schulabschlüssen, vom BAMF geförderte Deutschkurse sowie Prüfungen, wenn durch deren Absage oder Verschiebung Härten für die Betroffenen entstehen.
Einbürgerungstests, Deutschtests für Zuwanderer (DTZ) und die Tests "Leben in Deutschland" (LiD) werden bei uns ab dem 19. Februar wieder durchgeführt. Die Deutsch-Sprachberatungen laufen ebenfalls. Bitte vereinbaren Sie hierfür einen Termin!
Alle Teilnehmenden und Kursleitungen von bereits begonnenen Kursen werden von uns informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Passen Sie auf sich und andere auf und lassen Sie uns als Gesellschaft an einem Strang ziehen.
Was bedeutet das für unser Frühjahrsprogramm ab Februar?
Wenn Sie sich für einen bestimmten Kurs interessieren, melden Sie sich bitte wie gewohnt an. Ob wir wie geplant ab dem 17.02. mit Präsenzkursen starten können, ist derzeit noch offen. Falls der Start verschoben werden muss, werden Sie selbstverständlich von uns informiert. Unsere zahlreichen Online-Kurse sind davon natürlich nicht betroffen.
Besuchen Sie unsere Online-Kurse
In allen Bereichen bieten wir digitale Formate an
In diesem Semester haben wir über 150 Online-Kurse im Angebot. Alle diese finden Sie unter dem Symbol vhs.online oder klicken Sie einfach auf eines der Bilder.
Zukunft gestalten
Nutzen Sie Ihren Anspruch auf Bildungsurlaub!
Mit unseren Angeboten können Sie sich fortbilden, ohne dafür Ihren Jahresurlaub nehmen zu müssen. Wir bieten in allen Programmbereichen Bildungsurlaube an
- zu gesellschaftspolitischen Themen,
- im Gesundheitsbereich,
- zur beruflichen (Weiter-)Qualifizierung oder
- im Bereich Mehrsprachigkeit.
Unsere engagierten Kursleitungen gestalten die Fortbildungen abwechslungs- und lehrreich.
Mit Klick auf den Flyer erhalten Sie das aktuelle Programm. Alle Angebote sind durch das Land Hessen akkreditiert, die entsprechenden Unterlagen finden Sie unter den jeweiligen Kursen hier auf dieser Seite. Geben Sie einfach die Kursnummer in der Suche ein.
Veranstaltungshinweis "Die hessischen Kommunalwahlen und die extreme Rechte in Hessen"

Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben im Odenwaldkreis wird am 13. Februar im Vorfeld der hessischen Kommunalwahlen ein Seminar angeboten. Nähere Informationen finden Sie mit Klick auf "Seminar".
Die Tagung findet als Zoom-Konferenz statt, die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Plätze begrenzt sind, ist dennoch eine Anmeldung unter darmstadt@dgb.de erforderlich.
- Arbeit und Leben ist eine Partnerschaft zwischen Volkshochschulen und Gewerkschaften und einer der großen bundesweiten Träger der politischen Bildung. Als Dachverband gibt es auf Bundesebene einen Arbeitskreis zwischen Deutschem Volkshochschulverband (DVV) und Deutschem Gewerkschaftsbund (DGB). In den Bundesländern und den Kommunen gibt es weitere Einrichtungen. In Hessen gibt es 10 regionale Arbeitsgemeinschaften.
Arbeit und Leben Südhessen wird von den südhessischen Volkshochschulen und DGB-Verbänden der Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Odenwald und Groß-Gerau sowie der Stadt Darmstadt gebildet.
Aktuelle Informationen aus Ihrer VHS
Einige private Vermieter schließen ihre Räumlichkeiten. Wenn Ihr Kurs davon betroffen sein sollte, informieren wir Sie umgehend.
Auf der sicheren Seite sind Sie, wenn Sie unsere Online-Angebote buchen. Schauen Sie doch mal rein - bestimmt ist auch etwas für Sie dabei!
Mt einem Klick finden Sie hier unsere aktuellen Hinweise:

Demnächst startende Kurse (Zufallsauswahl)
Melden Sie sich gleich an!

ab 02.03.2021, vhs-online

ab 25.02.2021, vhs-online

ab 22.02.2021, Dieburg, Alte Gutenbergschule, "Aula", Am Wall 34

ab 26.02.2021, Seeheim-Jugenheim, Schuldorf Bergstraße, Gebäude 15 - Grundschule

ab 20.02.2021, vhs-online







Grundbildungsangebote an der VHS
Teilnehmende berichten
Umgang mit Fake News
Gerade in Corona-Zeiten erreichen uns minütlich verschiedene, teilweise widersprüchliche Informationen. Einige davon sind Fake News, also gezielte Desinformationen, die über das Internet oder soziale Netzwerke verbreitet werden.
Wie erkenne ich Fake News? Hinweise gibt der nachstehende Film vom Bayerischen Rundfunk (Initiative "So geht Medien").
Testen Sie Ihren Umgang mit Fake News
In einem Quiz von klicksafe können Sie spielerisch testen, wie fit Sie im Umgang mit Fake News sind.
Funkkolleg Mensch und Tier
Von Biologie über Ethik bis Politik – in 20 Folgen geht das hr-iNFO Funkkolleg dem Mensch-Tier-Verhältnis auf den Grund: unterhaltsam, kritisch, aktuell. Nähere Informationen können Sie dem hier hinterlegten Flyer entnehmen.
Das Konzept:
Funkkolleg ist ein gmeinsames Lern- und Weiterbildungsangebot von hr-iNFO in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Volkshochschulverband, dem Hessischen Kultusministerium und der Arbeitsgruppe Tierökologie am Fachbereich Biologie und Chemie der Justus-Liebig-Universität Gießen.
3 Fragen... an das Bildungsbüro des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Zum Fachbereich der Volkshochschule gehört auch das Bildungsbüro des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Die Kolleginnen berichten im Video von ihrer Arbeit und ihrer Motivation.
*Bitte beachten Sie, dass Sie bei Anklicken des Bildes die Seite der VHS Darmstadt-Dieburg verlassen*

Bildung und Chancengleichheit
Broschüre des Bildungsbüros erschienen
Das Fachgebiet Bildungsbüro, Schulentwicklung hat bildungsrelevante Daten und Themen im Faktencheck 2019 „Bildung & Chancengleichheit im Landkreis Darmstadt-Dieburg“ zusammengefasst.
Die Veröffentlichung besteht aus den drei Teilen "Faktencheck", "Vertiefende Aspekte" und "Herausforderungen und Grenzen" und orientiert sich an den Lebensphasen "Frühkindliche Bildung", "Schule und Jugend" sowie "Erwachsenenbildung und Weiterbildung".
Welche Themen sollten Ihrer Meinung nach in den Fokus rücken. Geben Sie uns ein Feedback und nehmen an der zweiminütigen Umfrage teil: https://www.ladadi.de/umfrage/index.php/534516?lang=de
Online Deutsch lernen? Wir unterstützen Sie!

Möchten Sie Deutsch lernen mit dem VHS-Lernportal? Für Kursteilnehmende unserer Kurse ist ein Online-Tutorium möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Ihrer Deutschlehrerin / Ihrem Deutschlehrer oder unter vhs@ladadi.de
Fremdsprachenkenntnisse
Sie würden gerne wissen, auf welchem Niveau Ihre Fremdsprachenkenntnisse sind? Das können Sie mit dem Online-Einstufungstest herausfinden.
Computerkenntnisse
Auch Ihre Computerkenntnisse können Sie online testen - schauen Sie einfach hier.
Arbeiten für die VHS?
Wir suchen Sie!
Wenn Sie Lust haben, unser engagiertes Kursleitungsteam auf Honorarbasis zu unterstützen, hören wir gerne von Ihnen.
Am einfachsten erreichen Sie uns per Mail an vhs@ladadi.de
VHS Darmstadt-Dieburg - Partner für den regionalen Arbeitsmarkt
Angebote nach AZAV
Im Verbund von elf hessischen Volkshochschulen bietet die VHS Darmstadt-Dieburg nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) förderfähige Kursangebote in den Bereichen EDV, Wirtschaft und Verwaltung, Sprachen für den Beruf, Soft Skills, Berufsbezogene Grundbildung und Pädagogik an. Eine Übersicht über das Gesamtangebot finden Sie in dieser Broschüre. Als Präsenz- und zum Teil auch Selbstlernkurse sind einige Themen im aktuellen Angebot der Volkshochschule Darmstadt-Dieburg zu finden. Weitere zertifizierte Angebote können auf Nachfrage realisiert werden. Ansprechpartnerin ist Frau Beate Kaiser, 06151 / 881 2314.