Bildungsurlaub 2021 auf einen Blick
Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit unseren Bildungsurlauben für 2021
Verschüttet, wiederentdeckt und wiederbelebt Die Rezeption Pompejis vom 18. bis ins 20. Jahrhundert
Kursnummer: 02-06-1003
Info:
Im Jahr 79 n. Chr. brach der Vesuv aus und begrub Pompeji unter einer dicken Asche- bzw. Lavaschicht. Die damals so lebendige Stadt geriet in Vergessenheit. Ihre Wiederentdeckung im 18. Jahrhundert mit ihren Häusern und spektakulären Funden - z.B. Mosaike, Fresken, Statuen und anderen Artefakten - riss sie
aus ihrem Dornröschenschlaf. Beeinflusst durch die Werke des Joachim Winkelmann sowie der Auseinandersetzung der bürgerlichen Gesellschaft mit den Hinterlassenschaften der Römer und der eigenen
Kultur wurde Pompeji zu einem Faszinosum.
Bis weit in das 20. Jahrhundert wird diese antike Stadt und die Kunst der Römer in verschiedenen Bereichen rezipiert. Berühmt ist etwa das Schloss Wörlitz mit seinen à la Pompeji eingerichteten Räumen, das Paul Getty Museum als Rekonstruktion der Villa Papyrii und das Pompejanum in Aschaffenburg. Auch in diversen Gemälden, literarischen Werken, in einer Oper und in Filmen ist Pompeji verewigt.
Ausgehend von einer kurzen Einführung zu Pompeji geht der Online-Vortrag durch die Jahrhunderte seit der Wiederentdeckung und stellt einzelne ausgewählte Beispiele der Rezeption und ihre Wahrnehmung der antiken Welt vor.
Sophie zu Löwenstein ist promovierte Archäologin und war einige Jahre in der Forschung - darunter zwei Jahre in Israel - tätig. Seit 2017 ist sie Mitarbeiterin der "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" in Kloster und Schloss Salem. Nebenberuflich arbeitet sie u.a. als historische Reiseleiterin und hält Vorträge.
Kosten: 9,00 €
Abmeldeschluss: 29.04.2021
-
vhs-online
64807 Dieburg
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 05.05.2021 | 19:00 - 20:30 Uhr | vhs-online |

Sophie zu Löwenstein
Weitere Informationen zur Dozentin
Kurse der Dozentin
- 02-06-1001 - Jerusalem Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte
- 02-06-1002 - Reichsfürsten, Standesherren, Bürger, Grundbesitzer, Unternehmer Auf den Spuren der Fürstenfamilie Löwenstein-Wertheim-Rosenberg
- 02-06-1003 - Verschüttet, wiederentdeckt und wiederbelebt Die Rezeption Pompejis vom 18. bis ins 20. Jahrhundert
- 02-06-1004 - Krankenpfleger, Kreuzritter und Hilfsorganisation Der Malteserorden damals und heute