Einbürgerungstest
Dieser Test wird für eine Einbürgerung vorausgesetzt. Sie müssen Kenntnisse aus Politik, Gesellschaft und deutscher Geschichte nachweisen. Die VHS führt diesen Test im Auftrag des BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) durch. Für 33 Fragen haben Sie sechzig Minuten Zeit. Sie erhalten eine Auswahl aus 310 Fragen.
Die Kosten für den Einbürgerungstest betragen 25 Euro.
In der Prüfung erhalten Sie 30 allgemeine Fragen und drei Fragen zum Land Hessen. Sie müssen 17 Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen.
In den Orientierungskursen können Sie sich auf die Inhalte und Prüfungsfragen vorbereiten.
Einbürgerungstestfragen als online-Test
Die allgemeinen Fragen können Sie im Internet hier anschauen.
Wenn Sie sich anmelden möchten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an vhs@ladadi.de. Sie erhalten von uns per E-Mail die Anmeldeunterlagen. Diese senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder per Post an uns zurück. Etwa drei Wochen vor dem Prüfungstermin erhalten Sie Ihre Einladung und Rechnung.
Jüdischer Glaube - Eine Einführung
Kursnummer: 01-00-1003
Info:
Judentum ist mehr als nur Religion. Das heiligste Buch ist die Thora (die fünf Bücher Moses). Es schildert den Beginn einer über 3500 Jahren alten Volksgeschichte, und es bietet ein umfassendes Regelwerk an Gesetzen, Ge- und Verboten. Diese werden seit jeher tradiert und von Rabbinern, eigentlich Rechtsgelehrten, erklärt und auf jeweilige Situationen angewendet. Wie man dabei vorgeht, ohne das eigentliche Ziel aus den Augen zu verlieren, nämlich G"t (und den Menschen) näher zu kommen, soll an Beispielen aus dem religiösen Alltag verdeutlicht werden. Anschließend besteht die Gelegenheit, mit dem Rabbiner ins Gespräch zu kommen.
Der Referent, Julian-Chaim Soussan, ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt.
In der Nähe von Freiburg/ Brsg. geboren, studierte er Judaistik an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Nach seinem Rabbinatsstudium in Jerusalem wurde er im Mai 2003 ordiniert. Es folgten Stationen als Rabbiner in Düsseldorf und Mainz. Seit 2013 ist er Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, mit den Schwerpunkten Bildung und Erziehung.
Seit 2008 amtiert Julian-Chaim Soussan im Vorstandsbeirat der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland. Er ist Mitglied des Gesprächskreises "Juden und Christen" des Zentralkomitees der deutschen Katholiken auf Bundesebene und war Mitglied des Gesprächskreises des Ausschusses "Christen und Juden" der Evangelischen Kirche im Rheinland. Seit 2019 ist er stellvertretender Vorsitzender des Rats der Religionen in Frankfurt am Main.
Kosten: 9,00 €
Abmeldeschluss: 01.06.2021
-
vhs-online
64807 Dieburg
Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Mi. 09.06.2021 | 20:00 - 21:30 Uhr | vhs-online |
