Kursdetails
Kursdetails

Schlossführung: Europäische Bildung der Prinzen von Battenberg auf dem Heiligenberg

Am 28. Oktober 1851 heirateten in Breslau Prinz Alexander von Hessen und bei Rhein und Julia Gräfin von Haucke, die Hofdame von Prinz Alexanders Schwester, der Zarin Marie - ohne jedwede Gesellschaft. Es war die heimliche Trauung einer morganatischen Ehe, also einer Ehe zwischen Personen unterschiedlichen Standes, bei der Frau und Kinder nicht die gleichen Rechte und Titel wie der Mann erhielten. Der Bruder des Bräutigams, Großherzog Ludwig III. von Hessen und bei Rhein, erhob später die Braut zur Prinzessin von Battenberg und das Ehepaar begründete auf dem Schloss Heiligenberg eine "neue" europäische Fürstenfamilie.

Für seine Kinder sah der Prinz eine vorzügliche Ausbildung vor, die sie befähigen sollte, im Konzert der europäischen Mächte eine herausragende Rolle zu spielen - so wie auch er schon eine exzellente Ausbildung erhalten hatte. Diese Pläne gingen zu guten Teilen auf. Prinz Alexander wurde der erste Fürst des neu gegründeten Staates Bulgarien und sein älterer Bruder Prinz Ludwig/Louis von Battenberg/Mountbatten machte im Vereinigten Königreich von Großbritannien eine außerordentliche Karriere, die ihn an die Spitze der britischen Marine führte. Sein Enkel Philipp verband sich mit der Kronprinzessin, sodass die Mountbattens in England noch heute zur engsten Verwandtschaft der Königsfamilie gehören.


Bei einem Rundgang über den Heiligenberg werden in drei Vorträgen, eingebettet in die Geschichte des Ortes und seiner Bewohner, die europäischen Inhalte der Ausbildung über drei Generationen der Fürstenfamilie Battenberg-Mountbatten erläutert. Thematisiert werden die Bildungshorizonte der damaligen Zeit u.a. in Theologie, Sprachen, Staatslehre, Militärwesen, Geometrie und Naturkunde. Das Ausbildungsprogramm umfasste auch Wanderungen und Exkursionen und sportliche Ertüchtigung.


Der Referent Dr. Lupold von Lehsten war stellvertretender Direktor des Instituts für Personengeschichte in Bensheim; seit 2004 ist er Mitglied der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt sowie Mitglied und Vorstand zahlreicher weiterer Historischer Kommissionen, Stiftungen und Vereine. Seit der Gründung ist er Mitglied im Beirat der Stiftung Heiligenberg Jugenheim.


Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Heiligenberg Jugenheim.


Bitte passen Sie Ihre Kleidung den Wetterverhältnissen an, da ein Großteil der Führung im Freien stattfinden wird.

Kurstermine 1

Insgesamt gibt es 1 Termine zum diesen Kurs
Datum Ort
1 Freitag  •  19.09.2025  •  15:00 - 17:15 Uhr
Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.