Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Anmeldung & Teilnahme
Sie können sich online über diese Website, per E-Mail an vhs@ladadi.de oder postalisch anmelden. Eine vorherige Anmeldung ist für alle Kurse erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Bei der Anmeldung ist die Zustimmung zu unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie unseren Datenschutzbestimmungen erforderlich.
Eine kostenfreie Abmeldung ist schriftlich (per E-Mail oder Post) vor dem An- und Abmeldeschluss möglich. Eine Abmeldung bei der Kursleitung oder das Fernbleiben vom Kurs gelten nicht als offizielle Abmeldung. Nach dem Abmeldeschluss ist die volle Kursgebühr zu zahlen.
Nach der Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine automatische Bestätigung per E-Mail. Zudem erhalten Sie nach dem An- und Abmeldeschluss eine Kurserinnerung von uns.
Bitte prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Sollten Sie nach drei Tagen noch keine Anmeldebestätigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail (vhs@ladadi.de) oder telefonisch (06151/881-2301) an uns.
Die Volkshochschule Darmstadt-Dieburg kann einen Kurs absagen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht oder die Durchführung nicht gewährleistet ist (z. B. wenn die Kursleitung oder ein Raum nicht zur Verfügung steht). Die Teilnehmenden werden schnellstmöglich von uns benachrichtigt.
Sollte ein Kurs nicht zustande kommen (z.B. wegen zu geringer Teilnehmerzahl), informieren wir Sie rechtzeitig (nach dem An-und Abmeldeschluss) per E-Mail. Bitte prüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.
Wenn ein Kurs ausgebucht ist, werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt. Sobald ein Platz frei wird, informieren wir Sie umgehend.
Bitte nutzen Sie die Warteliste - so erkennen wir den Bedarf und können ggf. zusätzliche Angebote planen.
Kursdurchführung & Organisation
Leider ist dies nicht möglich. Wenn Sie sich unsicher sind, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt, melden Sie sich gerne bei uns.
Bei Ausfall eines Kurstermins, z.B. wegen Krankheit der Kursleitung, versuchen wir, den Termin am Kursende nachzuholen. Ein Anspruch auf einen Ersatztermin besteht jedoch nicht.
In der Regel gibt es keine Verpflegungsmöglichkeiten an den Kursorten. Bitte bringen Sie eigene Getränke und Snacks mit.
Im Kreishaus Dieburg steht Ihnen ein Bistro (Öffnungszeiten: Mo–Fr von 8:00–13:00 Uhr) sowie ein Snack-Automat und ein kostenloser Wasserspender (bitte Trinkfalsche mitbringen) zur Verfügung.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen am Ende des Kurses eine Teilnahmebescheinigung aus – Voraussetzung ist in der Regel eine regelmäßige Teilnahme (mind. 80 % der Termine).
Kursgebühren & Ermäßigungen
Nach Kursbeginn erhalten Sie eine Rechnung, die Sie dann unter Angabe der Rechnungsnummer per Überweisung bezahlen. Eine Barzahlung oder Lastschrifteinzug ist leider nicht möglich.
Ratenzahlung ist ab einer Kursgebühr über 100,00 € möglich. Bitte setzen Sie sich hierzu mit uns in Verbindung.
Folgende Gebührenermäßigungen sind nach unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) möglich:
Gebührenermäßigungen von 50 % der Teilnahmegebühr werden folgenden Personen gewährt:
Empfängerinnen und Empfängern von Sozialhilfe nach SGB XII, Grundsicherung nach SGB II (Bürgergeld) oder Arbeitslosengeld nach SGB III sowie Inhaber/innen der Seniorencard S des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Gebührenermäßigungen von 25 % der Teilnahmegebühr werden folgenden Personen gewährt:
Schüler/innen und Studierende sowie Auszubildende in Bildungseinrichtungen im Bundesgebiet, Personen im Bundesfreiwilligendienst oder im freiwilligen sozialen/ökologischen Jahr, Inhabende der Jugendleiter-Card, sowie der Ehrenamts-Card, Inhabende der Senioren-Card A des Landkreises Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
Eine Gebührenermäßigung entfällt, soweit ein Anspruch auf Übernahme der Gebühren durch andere Kostenträger besteht.
Hinweis: Bei Kursen aus dem Bereich „Junge Volkshochschule“, die speziell für Kinder und Jugendliche angeboten werden, ist eine Gebührenermäßigung nur aus sozialen Gründen (50 %) möglich.
Um eine Gebührenermäßigung zu erhalten, muss – zusammen mit der Anmeldung bzw. vor Kursbeginn – ein aktueller, amtlicher Nachweis eingereicht werden (Kopie Schülerausweis, Studienbescheinigung, Bescheide über den Erhalt von Leistungen usw.).
Kursmaterial, Lehr- und Lernmittel, Lebensmittelkosten, Prüfungsgebühren und sonstige Zuschläge können nicht ermäßigt werden.
Das ist generell möglich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Rechnungsadresse der Firma / der anderen Person sowie die E-Mail Adresse an.
Barrierefreiheit & Unterstützung
Wenn Sie auf bestimmte Infrastruktur angewiesen sind (z. B. barrierefreier Zugang, rollstuhlgerechte WCs, Hörhilfen), teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit. Wir bemühen uns, die notwendigen Voraussetzungen für Ihre Kursteilnahme zu schaffen.
Fremdsprachen
Allgemeine Fragen zu Sprachkursen
Standard-Sprachkurse finden einmal pro Woche tagsüber oder abends statt und dauern 90 Minuten (2 UE). Auffrischungskurse gehen schneller voran, Kurse „mit Muße“ lassen sich bewusst mehr Zeit. Kompaktkurse am Samstag oder Wochenende und Sprachen-Bildungsurlaube richten sich an Menschen, die intensiver lernen und zügiger vorankommen wollen.
Für alle, die ortsunabhängig lernen möchten, bieten wir Online-Sprachkurse an, die zu einer festgelegten Zeit mit Kursleitung stattfinden. Bei Hybridkursen können Sie wählen, ob Sie vor Ort oder online teilnehmen.
Ziel unserer Sprachkurse ist es, im Alltag oder in der Berufswelt sprachlich angemessen handeln zu können. Es geht also nicht in erster Linie um grammatikalische Korrektheit, sondern um kommunikative Kompetenzen. D.h. Sie üben von Anfang an das Sprechen in typischen Alltagssituationen. Natürlich ist auch die Grammatik wichtig, aber mit Hilfe moderner Lehrwerke und –methoden lernen Sie diese häufig „versteckt“ bei der Anwendung in konkreten Situationen.
Die meisten Sprachkurse arbeiten mit einem Lehrbuch als Grundlage. Beim jeweiligen Kurs finden Sie einen Hinweis auf das verwendete Buch. Das Lehrbuch müssen Sie selbst erwerben; die Kosten dafür sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Die ISBN-Nummern der Lehrbücher für das aktuelle Semester finden Sie als Datei im Kurs.
Warten Sie bitte mit dem Kauf des Buchs, bis definitiv feststeht, dass Ihr gebuchter Kurs läuft (nach Ablauf des Stichtags erhalten Sie von uns eine Nachricht).
Die Gebühr in den Sprachkursen (außer Deutsch) ist gestaffelt und richtet sich nach der Anzahl der Personen. Bei jedem Sprachkurs ist die maximale Gebühr angegeben, die bei Erreichen der Mindestzahl an Teilnehmenden zu zahlen ist. Wird zum Stichtag die nächste angegebene Staffelstufe erreicht, reduziert sich die Gebühr wie im Kurs angegeben.
Ja, und zwar bis zum genannten An- und Abmeldeschluss. Dieser ist ausschlaggebend dafür, ob ein Kurs stattfinden kann oder nicht. Dies gilt auch für schon länger laufende Kurse.
Ohne Anmeldung in Kursen zu „schnuppern“ ist grundsätzlich nicht möglich. Deshalb sollten Sie sich vorher einstufen bzw. beraten lassen.
Ummeldungen nach dem Stichtag sind nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache mit der vhs möglich, falls bestimmte Konditionen erfüllt sind.
Wir bieten regelmäßig Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache an, jedoch nicht für andere Sprachen.
Wir haben Ihnen hier einige Tipps zum Sprachenlernen zusammengestellt:
1. Seien Sie offen für Neues
Erstes Lernziel unserer Sprachkurse ist die Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen. Das heißt: Sie üben, was Sie brauchen, um sich in typischen Situationen im Alltag, beim Reisen oder im Job zu verständigen. Verstehen und Sprechen stehen dabei – wie im „richtigen Leben“ – im Vordergrund, geübt werden aber auch Lesen und Schreiben. Versuchen Sie, sich auf neue Lernformen einzulassen, die Sie aus der Schulzeit vielleicht noch nicht kennen. Sie machen den Unterricht abwechslungsreicher.
2. Keine Angst vor Fehlern!
Sprechen lernen Sie am besten, indem Sie ausprobieren und sich aktiv am Unterricht beteiligen. Wichtig ist, Spaß am Ausdruck in der Fremdsprache zu entwickeln und nicht, von Anfang an perfekte Sätze zu bilden. Vielleicht wundern Sie sich auch, wenn nicht jeder Fehler von der Kursleitung sofort korrigiert wird. Es kommt jedoch immer darauf an, welches Ziel eine Übung hat. Denken Sie daran: aus Fehlern wird man klug.
3. Grammatik ist nicht alles
Mit Hilfe moderner Lehrwerke und –methoden lernen Sie die Grammatik häufig „versteckt“ bei der Anwendung in konkreten Kommunikationssituationen. Grammatik ist ein Werkzeug und kein Selbstzweck. Falls Sie weitere Übungen für zu Hause wünschen, fragen Sie Ihre Kursleitung nach passenden Zusatzmaterialien.
4. Vieles muss nicht übersetzt werden
Um in der Fremdsprache voranzukommen, lautet das Motto: So viel Zielsprache wie möglich, so wenig Muttersprache wie nötig. Versuchen Sie, die Bedeutung von Wörtern oder Sätzen aus dem Kontext zu erschließen, stellen Sie Bezüge her zu anderen Sprachen, folgen Sie ruhig auch Ihrem Bauchgefühl.
5. Lernen Sie Vokabeln nicht isoliert
Das gute alte Vokabelheft ist nicht unbedingt die beste Methode, sich neuen Wortschatz einzuprägen. Probieren Sie es mal mit Mind Maps oder Wortigeln oder lernen Sie Vokabeln auf dem Fitnesstrainer. Vor allem: Lernen Sie neue Wörter im Zusammenhang und mit konkreten Beispielen, so bleiben sie besser im Gedächtnis.
6. Gemeinsam lernen macht mehr Spaß
Lebendige Kommunikation funktioniert nur mit anderen Menschen. Üben in der Gruppe in einer entspannten Atmosphäre ist eine wichtige Basis für den Lernerfolg. Dies funktioniert nicht nur in Präsenzkursen vor Ort, sondern auch in unseren digitalen Klassenräumen.
7. Bleiben Sie dran!
Sie lernen besser, wenn Sie regelmäßig am Kurs teilnehmen. Sollten Sie Termine verpassen, versuchen Sie, den Stoff zu Hause nachzuarbeiten. Nutzen Sie auch außerhalb des Kurses jede Gelegenheit, die Fremdsprache zu hören und zu sprechen: schauen Sie Filme und Serien im Original, bestellen Sie eine Pizza auf Italienisch, schreiben Sie Ihre Einkaufsliste auf Japanisch. Auch geeignete Apps können Sie beim Lernen unterstützen. Und: haben Sie Geduld mit sich selbst und Ihrem eigenen Lerntempo! Eine Fremdsprache lernen Sie nicht über Nacht – Sprachen lernen braucht Entwicklungszeit.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Fremdsprachen
Einstufung & Beratung
Die Basis unserer Sprachkurse bildet der "Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GER). Der GER definiert sechs Kompetenzstufen vom Einstiegsbereich (A1) bis zur Sprachbeherrschung auf Muttersprachniveau (C2). Dadurch können Sie Ihre Lernfortschritte auf jeder Stufe messen und Ihre Sprachkenntnisse sind europaweit vergleichbar und anerkannt. Die Anzahl der Unterrichtseinheiten pro Stufe kann je nach Lerntempo variieren.
Nein. Da bis zum Abschluss einer Niveaustufe mehrere Semester nötig sind, kann ein A1-Kurs auch ein Fortsetzungskurs sein. Bitte achten Sie auf den Zusatz „ohne Vorkenntnisse“, „geringe Vorkenntnisse“ oder „Fortsetzung“. Auch die Lektionsangabe beim Lehrbuch ist ein Anhaltspunkt.
Wichtige Kriterien sind zunächst, zu welchem Zweck Sie die Sprache lernen oder auffrischen wollen (allgemein oder beruflich, speziell für den Urlaub?) und welches Lerntempo Sie bevorzugen.
Wenn Sie bereits Kenntnisse haben, machen Sie bitte unbedingt einen kostenlosen Online-Einstufungstest (Link setzen).
Wir raten dringend davon ab, sich für einen Kurs anzumelden, weil Ihnen z.B. Ort und Zeit zusagen, aber die Niveaustufe nicht passt. Es ist sowohl für Sie als auch für die anderen Teilnehmenden demotivierend, wenn die Niveauunterschiede im Kurs zu groß sind.
Nach einer kurzen Selbsteinschätzung machen Sie bitte den passenden Online-Einstufungstest:
- Dänisch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Russisch
- Schwedisch
- Spanisch
- Türkisch
bei dem Sie unmittelbar eine Auswertung erhalten. Bei Bildungsurlauben mit Vorkenntnissen empfehlen wir zusätzlich eine mündliche Einstufung.
Für ein genaueres Ergebnis empfehlen wir, zwei aufeinanderfolgende Stufen zu testen (z.B. A1 und A2 oder A2 und B1).
Bei Bedarf können Sie sich telefonisch im Programmbereich Sprachen weiter beraten lassen (06151-8812309). Bitte notieren Sie sich hierfür Ihre Testergebnisse.
Online- & EDV-Kurse
Unsere Onlinekurse finden in verschiedenen Videokonferenzräumen statt. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Link, mit dem Sie sich am Kurstag in die Videokonferenz einwählen können. Bei Kursen, die in Kooperation mit anderen Volkshochschulen stattfinden, erhalten Sie den Link zum Teil auch direkt von dieser vhs.
Bitte wählen Sie sich frühzeitig ein, damit eventuelle technische Probleme im Vorfeld gelöst werden können und keine Zeit im Kurs verloren geht.
Wie registriere ich mich in der vhs.cloud?
Ihr Kurs findet in der vhs.cloud statt? Dann müssen Sie sich zunächst hier registrieren. Denken Sie daran Ihren Account innerhalb von zwei Tagen zu aktivieren. Dazu erhalten Sie eine Mail mit einem Link.
Wie gelange ich in meinen Kursraum in der vhs.cloud?
Für den Zugang zu Ihrem Kursraum bekommen Sie von uns einen Kurscode. Nach dem Einloggen in die vhs.cloud finden Sie direkt einen Button „+ Neuem Kurs beitreten“. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie den Kursraum über „Kurs mit Kurs-Code beitreten“. Hilfestellung leistet auch dieses Video.
Wie finde ich mich in der vhs.cloud und meinem Kursraum zurecht?
Im Menü oben rechts finden Sie den Punkt Hilfe und darin den Unterpunkt „Neu hier?“. Dort werden Ihnen die Grundfunktionen der vhs.cloud erklärt.
Kann ich das Videokonferenzsystem vorab testen?
Wir haben für Sie einen Testraum eingerichtet damit Sie sich vor Kursbeginn mit dem integrierten Videokonferenzsystem und den technischen Voraussetzungen für die reibungslose Teilnahme an Ihrem Kurs vertraut machen können.
Registrieren Sie sich in der vhs.cloud und treten Sie in unseren Test-Kursraum ein. Dazu benötigen Sie den Kurscode: technik-check@ladadi.vhs.cloud
Der Raum steht Ihnen zum Selbsttest rund um die Uhr zur Verfügung. Sie finden dort Hilfestellungen, Erläuterungen und weiterführende Informationen.
Bei einigen Kursen haben Sie die Wahl, vor Ort in Präsenz oder online von jedem beliebigen Ort teilzunehmen. Bei der Anmeldung werden Sie gebeten anzugeben, wie Sie teilnehmen möchten. Entscheiden Sie sich für eine Online-Teilnahme erhalten Sie vor Kursstart den Link zum Videokonferenzraum.
Bitte wählen Sie sich bei einer Online-Teilnahme frühzeitig ein, damit eventuelle technische Probleme im Vorfeld gelöst werden können und keine Zeit im Kurs verloren geht.
Kann ich das Videokonferenzsystem vorab testen?
Wir haben für Sie einen Testraum eingerichtet damit Sie sich vor Kursbeginn mit dem integrierten Videokonferenzsystem und den technischen Voraussetzungen für die reibungslose Teilnahme an Ihrem Kurs vertraut machen können.
Registrieren Sie sich in der vhs.cloud und treten Sie in unseren Test-Kursraum ein. Dazu benötigen Sie den Kurscode: technik-check@ladadi.vhs.cloud
Der Raum steht Ihnen zum Selbsttest rund um die Uhr zur Verfügung. Sie finden dort Hilfestellungen, Erläuterungen und weiterführende Informationen.
- Internetfähiges Gerät (bevorzugt PC oder Laptop, die Funktionalitäten sind bei mobilen Geräten wie Smartphone oder Tablets ggf. eingeschränkt)
- Internetzugang mit mind. 10 Mbit/s (Anhaltspunkt: Laufen YouTube-Videos o.ä. flüssig?)
- Kamera, Webcam (hilfreich um sich den anderen Teilnehmenden vorzustellen, ansonsten nicht unbedingt erforderlich)
- Mikrofon (Headset etc.; Tipp: Headset verwenden, um Störgeräusche wie z.B. Echos zu vermeiden)
- Tonausgabe (Lautsprecher, Headset, etc.)
- Browser: bevorzugt Chrome oder Firefox - jeweils die aktuelle Version - verwenden. Andere Browser funktionieren nur eingeschränkt.
- Vor dem ersten Termin testen: Mikrofon (und Kamera) funktionstüchtig?
Sie wissen nicht, welcher Kurs zu Ihren Vorkenntnissen passt? Ob es für Sie besser ist an einem Präsenz-Kurs oder Online-Kurs teilzunehmen? Gerne können Sie sich vor der Anmeldung zu einem Kurs beraten lassen.
Wenn Sie testen möchten, welche Kenntnisse Sie bereits z.B. in Word oder Excel haben, können Sie dazu diese Online-Quiz nutzen:
Office 2016 (in unseren Präsenz- und Online-Kursen)
Office 2019 (in unseren Online-Kursen)
Weitere Informationen
Beate Kaiser, Telefon 06151 / 881 - 2314
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub ist eine besondere Form der bezahlten Freistellung von der Arbeit, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung dient. Häufig wird er auch als „Bildungsfreistellung“ bezeichnet, um klarzustellen, dass es sich nicht um Erholungsurlaub handelt. Die Kosten für den Kurs übernimmt dabei die teilnehmende Person selbst.
In der Regel stellt der Arbeitgeber die Mitarbeitenden für eine Woche von der Arbeit frei, in der ein ganztägiger Kurs besucht wird. Da jedoch viele Beschäftigte in Teilzeit arbeiten, gibt es zunehmend auch kürzere, zeitlich angepasste Kursformate. Bildungsurlaub wird zusätzlich zum regulären Urlaub gewährt – das heißt, er geht nicht vom Erholungsurlaub ab. Aus arbeits- und steuerrechtlicher Sicht gilt Bildungsurlaub als Arbeitszeit. Der thematische Bezug zur aktuellen beruflichen Tätigkeit ist dabei nicht zwingend erforderlich.
Nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz haben Beschäftigte in Hessen grundsätzlich einen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr. In dieser Zeit können Sie an Kursangeboten teilnehmen, die der beruflichen oder politischen Weiterbildung bzw. der Qualifizierung für ein Ehrenamt dienen. Voraussetzung für die Freistellung durch den Arbeitgeber ist die Anerkennung der Veranstaltung durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration. Dies ist bei sämtlichen von uns angebotenen Bildungsurlauben der Fall.
Sie stellen formlos einen Antrag bei Ihrem Arbeitgeber (spätestens sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung) und fügen diesem die Anerkennung sowie den Wochenplan bei. Beides ist beim jeweiligen Kurs zum Download hinterlegt.
Wenn Sie regelmäßig teilgenommen haben, erhalten Sie am Ende des Bildungsurlaubs eine Teilnahmebescheinigung von uns, die Sie Ihrem Arbeitgeber als Nachweis vorlegen.
Die Kursgebühr tragen Sie in der Regel selbst, das Arbeitsentgelt wird aber in dieser Zeit weitergezahlt.
Detaillierte Informationen rund um das Thema finden Sie auf der Seite des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Weitere Angebote hessischer Volkshochschulen finden Sie außerdem in der jährlich erscheinenden Bildungsurlaubsbroschüre des Hessischen Volkshochschulverbandes.
Kontakt & Beratung
Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.
Die Bildungsberatung des Hessencampus unterstützt Sie bei beruflicher Neuorientierung, Wiedereinstieg, Bewerbung und der Suche nach passenden Weiterbildungen oder Umschulungen. Sie hilft dabei, persönliche Stärken zu erkennen, Bildungsangebote zu finden und Finanzierungsmöglichkeiten zu klären.
Die Beratung umfasst Einzelcoaching, systemische und personenzentrierte Gespräche sowie Kompetenzfeststellungen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des Hessencampus und unter 06151/881-2311 oder per E-Mail an hessencampus-dadi(at)ladadi.de.
Sie können im Online-Kursprogramm nach Themengebieten, Orten, Tagen oder Kursleitungen filtern. Wenn Sie unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail bei der Kursauswahl.
Sonstiges
Die Aufsichtspflicht für Kinder und Jugendliche obliegt den Erziehungsberechtigten. Sie haften auch während des Kurses für Ihre Kinder. Für alle Teilnehmenden gilt, dass sie den Anweisungen der Kursleitung nachzukommen haben und sich nicht ohne Abmeldung bei der Kursleitung vom Veranstaltungsort entfernen dürfen.
Ja, Sie können bei uns Geschenkgutscheine in beliebiger Höhe erwerben – ideal für Geburtstage oder Weihnachten.
Am Ende vieler Kurse werden Sie per E-Mail um Feedback gebeten. Sie können uns auch jederzeit per E-Mail oder telefonisch Rückmeldung geben – wir freuen uns über Ihre Meinung!
Ja, die vhs Darmstadt-Dieburg ist vom Verein Weiterbildung Hessen e.V. mit dem Gütesiegel “Geprüfte Weiterbildungseinrichtung” zertifiziert. Am Gütesiegel "Geprüfte Weiterbildungseinrichtung" erkennen Sie in diesem Portal zertifizierte Bildungseinrichtungen. Die Mitglieder von Weiterbildung Hessen e.V. verpflichten sich auf hohe gemeinsame Qualitätsstandards, deren beanstandungsfreie und nachweisliche Umsetzung mit einem Gütesiegel testiert wird. Über die Vergabe entscheidet der Vorstand von Weiterbildung Hessen e.V. nach Empfehlung des zuständigen Gutachterausschusses.
Der Weiterbildungsmarkt ist durch unterschiedliche fachliche, methodische und pädagogische Ansätze geprägt. Mit grundlegenden einheitlichen Qualitätskriterien stärkt Weiterbildung Hessen e.V. die Qualitätssicherung, den Verbraucherschutz und die Transparenz in der Weiterbildung in Hessen. Zudem fördert der Verein die Innovationsfähigkeit von Bildungsunternehmen.
Zu den Kriterien, die eingehalten werden müssen, gehören
- fachlich und pädagogisch kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- eine angemessene personelle, materielle und räumliche Ausstattung,
- eine inhaltlich und methodisch hochwertige Unterrichtsgestaltung,
- ein transparentes Angebot, eine sachkundige Betreuung und Beratung,
- seriöse Teilnahmebedingungen sowie die Verpflichtung, sich in Streitfällen einem Schlichtungsverfahren zu unterziehen.
Die Einhaltung dieser Qualitätsstandards wird über eine detaillierte Checkliste erfasst. Die vhs Darmstadt-Dieburg ist nach den Qualitätskriterien für Weiterbildung durch den Verein Weiterbildung Hessen e.V. testiert. Das zugehörige Zertifikat erhielt die vhs bereits zum dritten Mal in Folge. Das aktuelle Zertifikat ist bis 31.07.2026 gültig.
Zudem sind wir zertifiziertes Schulungs- und Prüfungszentrum für:
- ICDL -Testzentrum (International Certification of Digital Literacy)
Die Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt führt zu neuen Anforderungen an die Beschäftigten in allen Wirtschaftsbereichen. Neben beruflicher Handlungskompetenz zählt grundlegendes Computerwissen und fachkundige Anwendung inzwischen mit zu den zentralen Voraussetzungen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit der Fachkräfte in Industrie, in Handwerk und Mittelstand.
Weitere Informationen unter: https://www.icdl.de/
Xpert CP-Testzentrum (Xpert ComputerPass)
Der fachkundige Umgang mit gängigen IT-Anwendungen ist im beruflichen Kontext heutzutage Standard. Mit Hilfe des modularen Xpert CP-Zertifikatssystems entwickeln und festigen Sie Ihre Fertigkeiten im Umgang mit den verschiedenen Anwendungen von Microsoft Office. Ihre Lernerfolge können Sie nach erfolgreicher Prüfung durch Einzel- und Gesamtzertifikate belegen. So können Sie Ihren beruflichen Alltag souverän und professionell gestalten!
Die Xpert Online-Prüfung ist handlungsorientiert gestaltet. Das bedeutet, dass Sie die Prüfungsaufgaben direkt in der jeweiligen Microsoft-Office-Anwendung bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
- Xpert Business-Testzentrum
Xpert Business (XB) ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung der Volkshochschulen. Kombinationen aus 23 Kursmodulen ermöglichen u.a. die Abschlüsse Geprüfte Fachkraft (XB), Finanzbuchhalter/in (XB) und Managerin Betriebswirtschaft (XB): Wir bringen das Wissen rüber, das Sie im beruflichen Alltag brauchen! Xpert Business (XB) ist das bekannte bundesweite System für kaufmännische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung der Volkshochschulen.
Kombinationen aus 23 Kursmodulen ermöglichen u.a. die Abschlüsse Geprüfte Fachkraft (XB), Finanzbuchhalter/in (XB) und Managerin Betriebswirtschaft (XB): Wir bringen das Wissen rüber, das Sie im beruflichen Alltag brauchen!
Sprechen Sie bei Interesse Frau Kaiser, 06151/881-2314, b.kaiser@ladadi.de an.