Vernetzung des HESSENCAMPUS

HESSENCAMPUS ist ein Strukturprogramm mit dem Ziel, lebenslanges Lernen durch die Zusammenarbeit von Weiterbildungseinrichtungen möglich zu machen. Eine Partnerschaft zwischen dem Land Hessen und Volkshochschulen, Berufsschulen und Schulen für Erwachsene macht dies möglich.
Der HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg hat zum Ziel, das Konzept lebenslanges Lernen systematisch weiterzuentwickeln, trägerübergreifend und in allen Bildungsbereichen. Menschen vor Ort erreichen, eine transparente Bildungslandschaft mit Kooperation und Vernetzung der Bildungsakteure und Weiterbildung als wichtige Ressource soll zusätzlich die Region auch in wirtschaftlicher Sicht stärken und weiterentwickeln. Die Verantwortlichen folgen in ihrem Handeln der Maxime: Wir machen Bildung möglich.
Der HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg pflegt gute Kontakte zu Bildungsträgern und Beratungseinrichtungen im Kreis und der Region. Eine Abstimmung von Bildungsangeboten mit den regionalen Weiterbildungsträgern soll dazu beitragen, dass die Weiterbildungsstrukturen weiter optimiert werden. HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg entwickelt gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern aus den Bereichen Bildung und Beratung sowie mit Verbänden und anderen gesellschaftlichen Gruppen für den Landkreis eine bedarfsgerechte Bildungsplanung. Jährliche Fachtagungen geben Impulse zur pädagogischen Weiterentwicklung in Schule, Berufsschule und Weiterbildung. Nicht zuletzt wird umfassend über vorhandene Bildungsangebote im Landkreis informiert.

Projekte des HESSENCAMPUS

Die vhs Darmstadt-Dieburg und das Berufliche Schulzentrum, Landrat-Gruber-Schule in Dieburg arbeiten als HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg eng zusammen. Sie bringen ihre Erfahrungen mit berufsbegleitender, berufsvorbereitender, berufsqualifizierender und studienqualifizierender Bildungsarbeit ein. Ziel der Initiative ist es, neue Lernkulturen zu entwickeln, damit Weiterbildung noch attraktiver wird und möglichst viele Menschen daran teilnehmen. Bildungsinteressierte erhalten beim HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg eine auf ihren Bedarf abgestimmte Beratung - persönlich, trägerunabhängig und kostenfrei.

Kooperation des HESSENCAMPUS mit OloV, IHK Darmstadt, HWK Frankfurt-Rhein-Main, Kreisagentur für Beschäftigung Darmstadt-Dieburg, Agentur für Arbeit Darmstadt

Der HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg veranstaltet am 30. April 2025 von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr das Event „Deine Zukunft, dein Plan – Ausbildung als Gamechanger“ an der LGS Dieburg zum Thema duale Ausbildung im Übergang-Schule-Beruf sowie für Menschen mit Migrationshintergrund. Die Projektgruppe des Kooperationsprojekts aus Kammern, Agenturen, OloV und dem HESSENCAMPUS hat sich zum Ziel gesetzt, eine Art Scharnierfunktion zu bilden, die Menschen in einer noch unorientierten Phase „abholt“ und ihnen neben einer allgemeinen Vorteilsübersetzung das System des dualen Ausbildungsweges übersichtsartig veranschaulicht. Hierfür dienen Erklärvideos, VR-Brillen, Ehemaligenberichte, praktische Möglichkeiten zum Ausprobieren von Handwerksberufen sowie Infostände von Kammern, Agenturen und einschlägigen Beratungsstellen. Weitere Informationen unter hessencampus-dadi(at)ladadi.de

Kooperation des HESSENCAMPUS mit dem Verein für Landvolkbildung e.V.

Der HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg und der Verein für Landvolkbildung e.V. verstärken ihre langjährige Zusammenarbeit kontinuierlich und positionieren sich damit als kompetente Bildungspartner für den ländlichen Raum sowie für die grünen (Ausbildungs-) Berufe.
Dank der engen und erfolgreichen Kooperation zwischen dem Verein für Landvolkbildung e.V. und dem HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg konnten die steigenden gesellschaftlichen Anforderungen, sowie politische und verwaltungstechnische Vorgaben für die grünen Berufe gezielt bearbeitet werden. Bildungsangebote wurden an die aktuellen Herausforderungen angepasst, weiterentwickelt und erfolgreich umgesetzt. Im Jahr 2024 wurden insgesamt sechs Veranstaltungen durchgeführt, die von vielen Teilnehmenden vor Ort besucht wurden und als großer Erfolg gelten.
Durch diese Veranstaltungen konnten zahlreiche junge Menschen erreicht werden, die großes Interesse an den grünen Berufen zeigen. Ein erheblicher Teil der Teilnehmenden ist bereits in diesen Berufen tätig, was die hohe Relevanz und das Interesse an den Weiterbildungsangeboten unterstreicht. Die Rückmeldungen zu den Veranstaltungen waren durchweg positiv, und die Teilnehmenden äußerten den Wunsch nach weiteren Angeboten in der Region. Die Kooperation wird in 2025 fortgeführt. Weitere Informationen unter: Partner und Kooperationen - Hessische Landvolk-Hochschule

Hier gehts zum Ergebnisbericht 2024.
 

Kooperation des HESSENCAMPUS mit der Landrat-Gruber-Schule

Auch mit der aktuell laufenden „Qualifizierung zur Praxisanleitung von Berufspraktikanten und -praktikantinnen und PivA-Studierenden“ decken wir einen fortwährend vorhandenen Weiterbildungsbedarf. Im Berufspraktikum und der PivA (Praxisintegrierte vergütete Ausbildung) wird dem Lernort Praxis, insbesondere auch im Rahmen des neuen Lehrplanes, eine besondere Rolle zuteil. Dieser Kurs versteht sich als zertifizierte Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte, die Berufspraktikanten und -praktikantinnen sowie PivA-Studierende anleiten oder anleiten wollen. Die Qualifizierung mit Zertifikat umfasst insgesamt acht Tage (aktuell jeweils vier Doppeltage). Sie ist angelehnt an die trägerübergreifenden Rahmenvereinbarungen zur Praxisanleitung in Rheinland-Pfalz und an die Ausbildungsverordnung der Fachschulen für Sozialwesen in Hessen. Die detaillierten Inhalte sowie Voraussetzungen für das Zertifikat sind im Internet unter vhs.ladadi.de zu finden. Auch dieses Projekt wird in 2025 fortgesetzt. Weitere Informationen unter: vhs.ladadi.de

Kooperation des HESSENCAMPUS mit der Initiative Jugend braucht Zukunft e.V. und OloV

Am 23. November 2024 fand der Workshop „Welcher Beruf passt zu mir?“ von der 2005 gegründeten Initiative Jugend braucht Zukunft e.V. mit Sitz in Büttelborn statt. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem HESENCAMPUS Darmstadt-Dieburg und der hessenweiten Strategie OloV. Jugend braucht Zukunft e.V. versteht sich als überparteilich und verfolgt keine wirtschaftlichen Ziele. Nach eigenen Angaben konnten bis heute weit über 50.000 junge Menschen in ihren Workshops eine ihren jeweiligen Neigungen entsprechende berufliche Perspektive entwickeln. Jedes Jahr gibt es eine große Anzahl Jugendlicher, die ihre Ausbildung oder ihr Studium abbrechen. Ein Grund dafür mag sein, dass die Betroffenen keine oder zu wenige Möglichkeiten hatten, sich für ihre berufliche Orientierung ihrer Stärken und Neigungen bewusst zu werden. Jugend braucht Zukunft e.V. unterstützt junge Menschen ab 16 Jahren in diesem eintägigen Workshop, sich selbst besser einzuschätzen und dies für ihre berufliche Entscheidungsfindung nutzen zu können. Durch eine vertrauliche Selbstanalyse unter Anleitung der Trainerin vor Ort erarbeiteten sie ihren individuellen Standort. Im Anschluss daran erfolgte ein Einzelcoaching mit der Trainerin unter Einbeziehung eines Online-Tools sowie weiterführender Informationen über das Berufenet der Bundesagentur für Arbeit. Mit dieser in der Praxis erprobten Methode konnten berufliche Interessengebiete ermittelt und die dazu passenden Berufsfelder gefunden werden. Weitere Informationen über die Initiative unter http://www.jugend-braucht-zukunft.info

HESSENCAMPUS Impulsveranstaltung 2024

Unsere Impulsveranstaltung am 07. Oktober 2024 für Lehr- und pädagogische Fachkräfte sowie Kursleitende und Bildungsberatende stand unter dem Titel: „KI – Nutzen und Risiken im Schulalltag“, mit welchem wir circa 70 Teilnehmende begeistern konnten. Der Digitalisierungsexperte und KI-Berater Alexander Ries erläuterte welche KI-Anwendungen es gibt und deren Unterschiede, wie man mit der KI spricht, Tipps und Tricks fürs zielführende Promten, den Einsatz in der Schule mit kreativen Impulsen und wie KI als Methode beim Lernen sinnvoll eingesetzt werden kann. Auch ein kritischer Umgang mit Ergebnissen sowie datenschutzrechtliche Hinweise wurden thematisiert. Die durchgeführte digitale Evaluation im Anschluss zeigte, dass die Lehrenden von der Veranstaltung profitierten und begeistert waren. Mehr Informationen unter ladadi.de

Weitere Informationen zu dem Landesprogramm HESSENCAMPUS erhalten Sie auf der Webseite des hessischen Kultusministeriums

HESSENCAMPUS Darmstadt-Dieburg
Kreisausschuss des Landkreises Darmstadt-Dieburg
Jägertorstraße 207
64289 Darmstadt

Besucheradresse:
vhs – HESSENCAMPUS im Kreishaus Dieburg
Raum 1205
Albinistraße 23
64807 Dieburg

Telefon 06151 / 881 - 2311
hessencampus-dadi(at)ladadi.de
 

Warenkorb

Es befinden sich derzeit keine Kurse/Veranstaltungen in Ihrem Warenkorb.