Mehrsprachigkeit und Integration
Vor der Teilnahme an einem Kurs lesen Sie bitte unbedingt die Informationen unter Beratung/Fremdsprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende
Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die
herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen
des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen
der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen,
ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und
fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und
Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen
Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende
Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die
herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen
des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen
der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen,
ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und
fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und
Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen
Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Mehrsprachigkeit und Integration
Vor der Teilnahme an einem Kurs lesen Sie bitte unbedingt die Informationen unter Beratung/Fremdsprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende
Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die
herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen
des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen
der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen,
ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und
fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und
Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen
Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende
Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die
herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen
des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen
der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen,
ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und
fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und
Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen
Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Titel | Datum | Ort | Nr. | Kursstatus |
---|---|---|---|---|
Italienisch in 10 kleinen Häppchen - Selbstlernkurs mit Lernanleitung |
Wann:
Fr. 01.09.2023, 0.00 Uhr
|
Wo:
vhs-online, Außenstelle vhs Darmstadt-Dieburg
|
Nr.:
04-09-3101
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Italienisch in 5 kleinen Häppchen - Selbstlernkurs mit Lernanleitung |
Wann:
Fr. 01.09.2023, 0.00 Uhr
|
Wo:
vhs-online, Außenstelle vhs Darmstadt-Dieburg
|
Nr.:
04-09-3102
|
Status:
Anmeldung möglich
|
Deutsch B1 - Modul 5 |
Wann:
Mo. 04.09.2023, 8.30 Uhr
|
Wo:
Reinheim, Kulturzentrum Hofgut, Raum 4, Kirchstraße 24
|
Nr.:
04-04-3159
|
Status:
Internetanmeldung nicht möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Volkshochschule
Telefon: 06151 - 881 2304 bzw. E-Mail: deutsch(at)ladadi.de |
Deutsch A2 - Modul 4 |
Wann:
Mo. 04.09.2023, 8.45 Uhr
|
Wo:
Ober-Ramstadt, TRIO, Am Schwimmbad, Nd. Modauer Weg 10
|
Nr.:
04-04-3147
|
Status:
Internetanmeldung nicht möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Volkshochschule
Telefon: 06151 - 881 2304 bzw. E-Mail: deutsch(at)ladadi.de |
Deutsch A2 - Modul 4 am Abend |
Wann:
Mo. 04.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Babenhausen, Joachim-Schumann-Schule, Bürgermeister-Willand-Straße
|
Nr.:
04-04-3140
|
Status:
Internetanmeldung nicht möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Volkshochschule
Telefon: 06151 - 881 2304 bzw. E-Mail: deutsch(at)ladadi.de |
Deutsch B1 - Modul 6 |
Wann:
Di. 05.09.2023, 8.30 Uhr
|
Wo:
Weiterstadt, Bürgerzentrum, Carl-Ulrich-Straße 9-11
|
Nr.:
04-04-3172
|
Status:
Internetanmeldung nicht möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Volkshochschule
Telefon: 06151 - 881 2304 bzw. E-Mail: deutsch(at)ladadi.de |
Spanisch B2 am Vormittag - Conversación |
Wann:
Mo. 11.09.2023, 10.30 Uhr
|
Wo:
Seeheim-Jugenheim, Freie ev. Gemeinde, Jugendraum, Am Bahnhof 1
|
Nr.:
04-22-3122
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Französisch A2 mit Muße am Nachmittag |
Wann:
Mo. 11.09.2023, 16.30 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Kreishaus Dieburg, Albinistr. 23, Raum 1108, EG
|
Nr.:
04-08-3104
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Französisch B1 - Auffrischung und Vertiefung |
Wann:
Mo. 11.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Seeheim-Jugenheim, Schuldorf Bergstraße, Gebäude 12
|
Nr.:
04-08-3107
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Spanisch B1 - Conversación y Revisión |
Wann:
Mo. 11.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Griesheim, Gerh.-Hauptmann-Schule, Geb. N, Goethestraße 99
|
Nr.:
04-22-3119
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Spanisch B2 |
Wann:
Mo. 11.09.2023, 19.45 Uhr
|
Wo:
Griesheim, Gerh.-Hauptmann-Schule, Geb. N, Goethestraße 99
|
Nr.:
04-22-3121
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Spanisch A2 mit Muße am Nachmittag |
Wann:
Di. 12.09.2023, 12.30 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Kreishaus Dieburg, Albinistr. 23, Raum 1206, 1. OG
|
Nr.:
04-22-3115
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Englisch C1/C2 |
Wann:
Di. 12.09.2023, 17.30 Uhr
|
Wo:
Weiterstadt, Albr.-Dürer-Schule, Büttelborner Weg, Höhe Hallenbad
|
Nr.:
04-06-3123
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Italienisch A1 - Fortsetzung |
Wann:
Di. 12.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg
|
Nr.:
04-09-3110
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Italienisch A2 |
Wann:
Di. 12.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg
|
Nr.:
04-09-3119
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Spanisch B1 |
Wann:
Di. 12.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Alsbach-Hähnlein, Melibokusschule, Benno-Elkan-Allee 1
|
Nr.:
04-22-3118
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Englisch B1 - Conversation and revision |
Wann:
Di. 12.09.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
Seeheim-Jugenheim, Schuldorf Bergstraße, Gebäude 12
|
Nr.:
04-06-3116
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Spanisch B2 |
Wann:
Mi. 13.09.2023, 17.45 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg
|
Nr.:
04-22-3120
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Japanisch A2 |
Wann:
Mi. 13.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg
|
Nr.:
04-10-3103
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Spanisch A2 |
Wann:
Mi. 13.09.2023, 18.00 Uhr
|
Wo:
Groß-Umstadt, Max-Planck-Gymnasium, Eingang Curtigasse
|
Nr.:
04-22-3116
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Englisch B1 - Conversation and revision |
Wann:
Mi. 13.09.2023, 18.30 Uhr
|
Wo:
Roßdorf, Justin-Wagner-Schule, Odenwaldring 3-5
|
Nr.:
04-06-3115
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Englisch für den Beruf B1 online |
Wann:
Mi. 13.09.2023, 19.00 Uhr
|
Wo:
vhs-online, Außenstelle vhs Darmstadt-Dieburg
|
Nr.:
04-06-3125
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Französisch B1/B2 - Conversation et révision |
Wann:
Mi. 13.09.2023, 19.30 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg
|
Nr.:
04-08-3108
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Spanisch A2 |
Wann:
Mi. 13.09.2023, 19.30 Uhr
|
Wo:
Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Holzhäuser Weg
|
Nr.:
04-22-3114
|
Status:
Keine Anmeldung möglich
|
Deutsch B1 - Modul 5 für Wiederholende und langsam Lernende |
Wann:
Do. 14.09.2023, 8.45 Uhr
|
Wo:
Münster, Storchenschulhaus, Frankfurter Str. 3
|
Nr.:
04-04-3171
|
Status:
Internetanmeldung nicht möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit der Volkshochschule
Telefon: 06151 - 881 2304 bzw. E-Mail: deutsch(at)ladadi.de |