Allgemeine Informationen

Wenn Sie noch keine IK-Berechtigung besitzen, finden Sie hier den Antrag:

verwaltung.bund.de/leistungsverzeichnis/DE/leistung/LeiKa/574959

Weitere Information für Geflüchtete aus der Ukraine finden Sie hier:

www.bamf.de/DE/Themen/AsylFluechtlingsschutz/ResettlementRelocation/InformationenEinreiseUkraine/informationen-einreise-ukraine-node.html


 

Mittwoch 09:30 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr

Termine in Dieburg nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Telefon: 06151/881-2304 oder über deutsch@ladadi.de

 

 

 

Termine nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Telefon: 06151/881-2301 oder über vhs@ladadi.de

 

 

 

Termine in Dieburg, telefonisch und online nur nach vorheriger Terminvereinbarung

Telefon: 06151/881-2301 oder über hessencampus-dadi@ladadi.de

 

 

 

Offene Sprechstunde jeden Freitag 10:00 - 12:00 Uhr

Telefon: 06151/881-2196 oder über asyl@ladadi.de


Einstufungsberatung vor Kursbeginn

Dieburg, Volkshochschule im Landratsamt, Albinistraße 23

Die kostenlose Beratung für Deutsch- und Integrationskurse findet an folgendem Tag statt:

  • Mittwoch von 09:30 Uhr bis 12 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wichtiger Hinweis: Wenn Sie keine Integrationskurspapiere zum Termin vorlegen können, können Sie nicht am Einstufungstest teilnehmen.

Termine in Dieburg nur nach vorheriger Terminvereinbarung  - Telefon: 06151 / 881-2304


Online-Einstufung

Sie können selbst online testen, welcher Kurs für Sie passend wäre. https://hueber.de/schritte-plus-neu/einstufungstest


Alphabetisierung und Schulung digitaler Kenntnisse für Geflüchtete

vor Ort - kostenfrei - qualifiziert

Wir beraten Sie!

Unsere Mitarbeiterinnen kommen vor Ort in Gemeinschaftsunterkünfte oder Sie kommen in unsere offene Sprechstunde.

Weitere Informationen erhalten Sie 

Das Angebot wird aus Mitteln des Hessischen Sozialministeriums gefördert. Es richtet sich im Rahmen des Qualifizierungs- und Ausbildungsbudgets an geflüchtete Analphabeten und Zweitschriftlernende mit geringer formaler Bildung im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Ziel ist es ein möglichst differenziertes und flächendeckendes Angebot im Landkreis zu etablieren, um den Menschen unabhängig von ihrem Wohnort im Landkreis die Möglichkeit zur gesellschaftlichen und beruflichen Teilhabe zu ermöglichen.

Eine Übersicht der aktuellen Kurse ist hier hinterlegt.