Gesellschaft und Persönlichkeitsbildung
Volkshochschulen verstehen sich als Orte der Demokratie. Ihre Angebote im Programmbereich Politik, Gesellschaft und Persönlichkeitsbildung vermitteln Kompetenzen für eine offene, plurale Gesellschaft sowie demokratische Werte. Sie stärken den selbstbestimmten Menschen und Verantwortungsbewusste Bürgerinnen und Bürger. Mit ihrem Bildungsangebot reagieren die Volkshochschulen auf aktuelle gesellschaftliche Anforderungen, etwa die Veränderung der Bildungsstand, politischer Haltung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Alter. Sie fördern die Teilnahme am gesellschaftlichen Diskurs und stärken die Fähigkeit des Einzelnen, an der demokratischen Willensbildung aktiv teilzunehmen. Ziel ist es, Orientierung und Handlungsfähigkeit in der demokratischen Gesellschaft zu vermitteln.
Kulturelle Bildung und kreative Gestaltung
Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie
allen Lebensbereichen zu orientieren. Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont etwa auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ in ihrem Abschlussbericht.
Gesundheitsbildung und Prävention
VHS macht gesünder!
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen,
um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können.
Gesundheitskompetenz ist unerlässlich, wenn Sie Ihre Gesundheit eigenverantwortlich stärken möchten.
In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehört,
wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene
umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. Das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig.
Die aktuelle Forschung weist immer wieder auf den positiven Einfluss von Emotionalität, Stressbewältigung, ausgewogener Ernährung und Bewegung für das Gelingen von Lernprozessen hin.
Die Angebote der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen berücksichtigen seit langem diese Erkenntnisse.
Sachinformationen und Lernen werden mit allen Sinnen verknüpft, gelernt wird handlungsorientiert, auf die Gruppe bezogen und unter Berücksichtigung biografischer Anknüpfungspunkte - wichtige Voraussetzungen für die Lust auf das Abenteuer des lebenslangen Lernens.
Wir bitten um Beachtung! Die Teilnahme an Kursen der Gesundheitsbildung erfolgt auf eigenes gesundheitliches Risiko.
Wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen unsicher sind, ob ein Kurs für Sie geeignet ist, informieren Sie sich bitte vorab bei Ihrer Ärztin /Ihrem Arzt. Eine Kursteilnahme ersetzt keine Therapie.
Mehrsprachigkeit und Integration
Vor der Teilnahme an einem Kurs lesen Sie bitte unbedingt die Informationen unte Beratung/Fremdsprachen
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende
Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die
herkunftssprachliche und
/>
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen
der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen,
ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und
fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und
Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen
Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Berufliche Qualifizierung und Beschäftigungsförderung
Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der vhs! Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil des Volkshochschul-Angebots. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und den Neuen Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs "Arbeit technischen Bereichen sowie zur Optimierung von Managementkompetenzen.
Prüfungen
Prüfungen und Tests bei der VHS Darmstadt-Dieburg
Bei uns können Sie verschiedene Prüfungen und Tests absovieren oder Zertifikate erwerben. Unsere Zertifizierungsangebote im Überblick: Zuwanderung / Integration / Sprachen Einbürgerungstest Test Leben in Deutschland (LiD) Deutschtest für Zuwanderer B2 und C1 Zertifikate Digitale Fertigkeiten Zertifikat Europäischer Kaufmännische / Betriebswirtschaftliche FertigkeitenXpert Business
Zu den einzelnen Angeboten finden Sie unter der jeweiligen Überschrift weitere Hinweise.
In unseren Kursen bereiten wir Sie zielgerichtet auf die Prüfungen vor.
Bildungsurlaub
Bildungsurlaub in Hessen
Nutzen Sie die Chance auf eine bezahlte Weiterbildung! Wussten Sie, dass Beschäftigte in Hessen einen Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr haben? Die Kursgebühren trägt zwar der oder die Beschäftigte selbst, das Arbeitsentgelt wird aber in dieser Zeit weitergezahlt. Bildungsurlaub dient der politischen oder beruflichen Weiterbildung sowie der Qualifizierung zur Wahrnehmung Auffrischung oder den Neuerwerb einer Fremdsprache bis zur professionellen Bürokommunikation.Detaillierte Informationen rund um das Thema finden Sie im Portal "Service Hessen" .
Weitere Angebote hessischer Volkshochschulen finden Sie in dieser Bildungsurlaubsbroschüre .
Online-Kurse
Sie finden in unserem Programm interessante Themen, haben aber keine Zeit oder keine Möglichkeit zu unseren Angeboten vor Ort zu kommen? Dann kommen wir eben zu Ihnen!
Die hier aufgeführten Kurse können Sie von zu Hause aus besuchen. Einige Kurse haben feste Kurszeiten, zu denen Sie sich in einem virtuellen Kursraum mit anderen Teilnehmenden und Kursleitenden treffen. In anderen Kursen können Sie jederzeit lernen und werden von einer
die angegebene VHS, Sie melden sich jedoch wie gewohnt bei der VHS Darmstadt-Dieburg an.
Neben unseren reinen Online-Kursen bieten wir hybride Lernformate an.
Hybride Lernangebote kombinieren eine Präsenzveranstaltung mit einer virtuellen Veranstaltung. Das Angebot findet gleichzeitig (synchron) mit einer Gruppe von Teilnehmenden in Präsenz vor Ort und einer Gruppe von Teilnehmenden, die online teilnehmen, statt. Die Online-Teilnahme wird durch die Online-Übertragung des Unterrichts (Online-Streaming) ermöglicht.
Keine Sorge! Für diese Formate benötigen Sie keine speziellen Technik-Kenntnisse, es genügt in der Regel ein leistungsfähiger Internetanschluss und ein Kopfhörer bzw. ein Headset mit Mikrofon.
Für die Großzahl der Angebote nutzen wir die vhs.cloud. Bei diesen Kursen finden Sie unter Downloads Informationen und Hilfestellungen.
Bitte informieren Sie sich auch hier über dieses Video: www.youtube.com/watch?v=qogbziVZRuw
Nach der Anmeldung erhalten Sie detaillierte Informationen zu den technischen Voraussetzungen.Falls Sie Ihre Technik vorab testen möchten, steht Ihnen dazu unser Technik-Check zur Verfügung.
Fragen zu diesen Kursen beantworten wir Ihnen gerne. Schreiben Sie an vhs@ladadi.de.
1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Im Jahr 2021 wird landauf, landab ein besonderes Jubiläum gefeiert: Im Jahr 321 christlicher Zeitrechnung wurde in Köln - damals Teil des Römischen Reiches - erstmals eine jüdische Gemeinde urkundlich genannt. Die Volkshochschule Darmstadt-Dieburg möchte im Gedenkjahr einen Beitrag leisten, um jüdisches Leben in Deutschland als das zu verstehen, was es schon immer war ein unbestreitbarer Teil der deutschen Gesellschaft und eine Bereicherung
Jahresthema Zusammen in Vielfalt
Zusammen in Vielfalt - das Jahresthema 2022 der vhs Darmstadt-Dieburg