Vor der Teilnahme an einem Kurs lesen Sie bitte unbedingt die Informationen unter Beratung/Fremdsprachen

In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende
Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die
herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen
des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen
der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen,
ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und
fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und
Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen
Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

Die Kursbeschreibungen sollen Ihnen ein Bild vermitteln, was Sie im Kurs erwarten können. Wir gehen in der Kursgestaltung stets gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten auf Teilnehmendenwünsche ein, bitte wenden Sie sich an Ihre Kursleitung. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies nicht in jedem Fall immer umsetzbar oder pädagogisch sinnvoll ist.

Japanisch


Vor der Teilnahme an einem Kurs lesen Sie bitte unbedingt die Informationen unter Beratung/Fremdsprachen

In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende
Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die
herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen
des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen
der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen,
ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und
fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und
Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen
Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

Die Kursbeschreibungen sollen Ihnen ein Bild vermitteln, was Sie im Kurs erwarten können. Wir gehen in der Kursgestaltung stets gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten auf Teilnehmendenwünsche ein, bitte wenden Sie sich an Ihre Kursleitung. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies nicht in jedem Fall immer umsetzbar oder pädagogisch sinnvoll ist.
Kursübersicht. Tabellenüberschriften können sortiert werden.
Titel Datum Ort Nr. Kursstatus
Japanisch A1 ohne Vorkenntnisse
Wann:
Do. 13.02.2025, 18.00 Uhr
Wo:
Dieburg, Landrat-Gruber-Schule, Zufahrt über Holzhäuser Weg
Nr.:
04-10-5001
Status:
Keine Anmeldung möglich
vhs.online: Die japanische Kolonialpolitik bis 1945
Wann:
Di. 29.04.2025, 18.30 Uhr
Wo:
vhs-online, Außenstelle vhs Oberland
Nr.:
01-01-5006
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Japan im Zweiten Weltkrieg
Wann:
Di. 27.05.2025, 18.30 Uhr
Wo:
vhs-online, Außenstelle vhs Oberland
Nr.:
01-01-5007
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Das moderne Japan - Von der Besatzungszeit bis heute
Wann:
Di. 03.06.2025, 18.30 Uhr
Wo:
vhs-online, Außenstelle vhs Oberland
Nr.:
01-01-5008
Status:
Anmeldung möglich
vhs.online: Zur japanischen Innen- und Außenpolitik
Wann:
Di. 24.06.2025, 18.30 Uhr
Wo:
vhs-online, Außenstelle vhs Oberland
Nr.:
01-01-5009
Status:
Anmeldung möglich
Japanische Woche A1 ohne Vorkenntnisse - Sprache, Kultur u. Gesellschaft
Wann:
Mo. 18.08.2025, 9.00 Uhr
Wo:
Dieburg, Kreishaus Dieburg, Albinistr. 23, Raum 1201, 1. OG
Nr.:
04-10-5010
Status:
Plätze frei